Perücken FAQs

Wissenswertes rund ums Thema Perücken

Die richtige Frisur gehört zu eurem Kostüm einfach dazu.
Weil aber die wenigsten Menschen Haare wie Anime-Charaktere oder Comic-Helden haben, sind Perücken ein wichtiges Cosplay Accessoire.
Damit könnt ihr jeden Tag jemand anders sein, ohne eure Haare zu färben oder stundenlang vorm Spiegel zu stehen. Deshalb dreht sich hier alles um die künstliche Haarpracht.

Wir geben euch hier Tipps für die Auswahl einer passenden Perücke und zeigen euch, wie ihr sie pflegt, damit sie lange schön bleibt.

 

Das Material

Perücken bestehen aus Haaren, die in Fäden gewoben sind – den sogenannten „Tressen“ (Abb. 1).
Die Tressen sind auf ein Netz oder ein Geflecht aus Gummibändern genäht, die sogenannte „Montur“. Die Montur ist das Innenleben einer jeden Perücke, welches man nicht sieht, wenn die Perücke richtig gestylt ist. Je mehr Tressen in eine Perücke genäht sind, umso dichter ist sie. (Abb. 2) Gute Perücken bestehen nicht ganz aus Tressen, sondern haben oben auf dem Kopf einen besonders dicht geknüpften Bereich, damit man sie wie natürliches Haar scheiteln kann. Die meisten Cosplay-Perücken haben hier ein Kopfhautimitat oder Skin Top, das ist ein hautfarbenes Teil aus weichem Plastik, in das die Haare einzeln eingezogen sind. Je größer dieses Top, umso vielseitiger lässt sich die Perücke scheiteln und stylen. (Abb. 3 und 4) Perücken für Cosplay bestehen immer aus Kunstfasern. Echthaar-Perücken sind viel teurer und lassen sich auch nicht so vielseitig stylen.
Eine beliebte Kunstfaser ist Henlon-Hair, jene gibt es auch in über 200 Farbnuancen.

        

Perücken bekommt ihr online, aber auch auf Conventions in allen Farben, Formen und Preisklassen. Da fällt der Überblick schwer, und nicht selten ist die Enttäuschung groß, wenn ihr die Perücke dann auspackt und zum ersten Mal tragt. Hier sind ein paar Tipps, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Preis Faustregel: Je länger die Perücke, desto höher sollte der Preis sein. Billige Perücken sind häufig zu dünn oder von schlechter Qualität. Bestellt ihr eine Perücke aus dem Ausland, können hohe Versandkosten und Zollgebühren hinzukommen. Außerdem müsst ihr längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Bedenkt das immer beim Preisvergleich. Achtet darauf, dass die Haare einen natürlichen, seidigen Schimmer haben (wie gesundes Haar) und nicht zu stumpf aussehen oder plastikmäßig glänzen.

Gute Fasern verfilzen nicht so schnell und lassen sich besser kämmen als minderwertige Fasern. Je länger die Haare, umso wichtiger ist also die Qualität! Perückenfarben und zusätzliches Kunsthaar („Extensions“) bekommt ihr in allen Farben des Regenbogens. Wenn ihr öfter Perücken bestellt, lohnt es sich, einen Farbring zu kaufen oder den Händler nach Mustern zu fragen.
Die Farbe einer Perücke lässt sich in echt immer besser beurteilen als auf Fotos am Bildschirm.

  

Wenn ihr die Perücke nicht selbst frisieren wollt, entscheidet euch für eine vorgestylte Cosplay- oder Mode-Perücke, am besten mit einem Stufenschnitt. Durchgestufte, leicht gewellte oder gelockte Perücken wirken am natürlichsten und fallen schöner,
als wenn das Haar einfach glatt herunterhängt.

Wenn ihr eine Perücke zum Stylen sucht, nehmt am besten eine, die nicht gestuft ist, sondern bei der alle Haare die gleiche Länge haben (Stichwort: unsere All-Around Wig). Je dichter die Perücke, desto mehr könnt ihr daraus machen. Ein großes, dicht geknüpftes Kopfhautimitat ist ein Plus, denn damit könnt ihr den Scheitel verlegen, die Haare aus der Stirn kämmen, oder mehr Haare nach vorne kämmen, um einen Pony zu schneiden. Viele vorgestylte Perücken haben nur ein schmales Kopfhautimitat oder ein kleines rundes in der Mitte, sodass ihr den Scheitel nicht verändern könnt, ohne dass man das Innenleben sieht.

 

 

 

Perücken Tools

1) Kämme und Bürsten

Das wichtigste Werkzeug ist ein Kamm oder eine Bürste zum Kämmen und Entwirren (A). Normale Haarbürsten eignen sich nicht für Perücken, da sie zu viele Haare ausreißen! Verwendet entweder eine spezielle Perückenbürste oder einen breitzinkigen Kamm (Strähnenkamm). Für feinere Stylings und zum Abteilen der Haare benötigt ihr einen Stielkamm (B). Achtet bei Kämmen darauf, dass es sich nicht um ganz billige Plastikkämme handelt, die scharfe Grate in den Zinken haben; diese üben zu viel Reibung aus und beschädigen die Haare. Kauft am besten einen haarfreundlichen, gegossenen Plastikkamm oder einen Holzkamm. Ein Toupierkamm (C) ist kein Muss, er ist aber hilfreich für viele Stylings. Durch das Kämmen gegen den Strich könnt ihr blitzschnell mehr Volumen am Ansatz erzeugen.

 

2) Scheren und Messer

Unverzichtbar ist eine scharfe Schere zum Schneiden der Haare. Auch bereits gestylte Perücken müssen vor dem Tragen evtl. nachgeschnitten werden, deshalb macht euch früh mit diesem Werkzeug vertraut. Ihr braucht keine teure Haarschere, für den Anfang genügt eine scharfe, nicht zu klobige Bastelschere oder Stickschere. Manche Schnitte, z.B. zum Ausdünnen der Haarspitzen, lassen sich präziser mit einem Rasiermesser (auch: Friseurmesser oder Kabinettmesser) ausführen. Probiert selbst aus, welches Schneidewerkzeug am besten zu euch passt.

3) Föhn

Ein handelsüblicher Haartrockner ist das beste Mittel, um Plastikhaare schonend zu erhitzen und sie in Form zu bringen. Ihr benötigt meist nur eine Hitzestufe, wenig Luftausstoß und kein professionelles Zubehör. Eine Düse zum genaueren Platzieren der Hitze kann aber hilfreich sein.

4) Glätteisen / Lockenstab

Wenn schon die Hitze eines Föhns ausreicht, um Plastikhaare zu verformen, dann kann man sie mit einem Glätteisen oder Lockenstab sogar schmelzen. Für normale, nicht extra hitzefeste Perücken sind diese Werkzeuge deshalb weniger geeignet. Die Handhabung erfordert etwas Übung und Fingerspitzengefühl.

5) Klammern / Clipse

Wenn ihr eure Perücke stylt oder entwirrt, benötigt ihr Abteilklammern und Haarclips, um die Haare zu bändigen. Legt euch einen Vorrat an Clips in allen Formen und Größen an, damit ihr unterschiedlich dicke Haarpartien sauber abteilen und zusammenhalten könnt.

6) Haarbinder / Haargummis

Zum Zusammenhalten langer Haare oder wenn ihr Zopffrisuren stylt, sind Haargummis hilfreich. Benutzt aber immer nur offene bzw. aufgeschnittene Gummis, die ihr um die Haare herumwickeln könnt, niemals geschlossene Gummiringe! Beim Durchziehen der Haare durch das Gummi würde die Perücke verfilzen.

Stecknadeln – am besten lange mit extra großen, bunten Köpfen – halten eure Perücken fest auf dem Styroporkopf, während ihr daran arbeitet.

Lockenwickler: Um einer glatten Perücke Locken oder Wellen zu verpassen, benötigt ihr Plastikwickler, auf die ihr die Haare aufdrehen könnt.

Die Grundlage für all eure Stylings, aber auch zum Aufbewahren bereits gestylter Perücken, sind Köpfe aus Styropor. Sie sollten ein Loch im Boden haben, mit dem ihr sie auf einen Ständer oder Halter stecken könnt, damit sie nicht umkippen. Perückenköpfe gibt es in verschiedenen Größen. Je näher der Kopf euren eigenen Proportionen kommt, umso besser eignet er sich zum Stylen und Schneiden.

Damit der Kopf beim Kämmen und Frisieren nicht umkippt, steckt ihr ihn auf einen Halter (dafür ist das Loch im Boden des Styroporkopfes da). Einen Tischhalter oder Übungskopfhalter, den man an der Tischplatte festschrauben kann, bekommt ihr im Friseurbedarf oder bei myCostumes. Er ist auch praktisch zum Mitnehmen auf Reisen. Für längere Perücken eignet sich ein normales Stativ oder ein Besenstiel, den ihr in einen mit Sand gefüllten Eimer oder in einen Sonnenschirmständer stecken könnt. Für kürzere Perücken tut es auch eine Flasche.

Egal ob ihr eine Perücke komplett neu stylen oder nur ein vorhandenes Styling auffrischen wollt, eine große Dose Haarspray gehört in jeden Cosplayer-Haushalt! Für die meisten Frisuren genügt ein günstiges No[1]Name-Haarspray, das mindestens „starken Halt“ verspricht. Für sehr voluminöse Stylings wie Stacheln und abstehende Strähnen empfehlen wir ein stärkeres Produkt, wie der sogenannte „Sprühkleber“ oder „Haarlack – mega starker Halt“.

Normales Haargel ist für Perücken ungeeignet, da es mit den Fetten im natürlichen Haar reagiert. Auf Plastik hat es so gut wie keine Wirkung, es beschwert die Fasern nur. Eine Ausnahme ist sogenannter „Haarkleber“ mit dem ihr einzelne Strähnen verkleben oder im Handumdrehen Volumen in eine Kurzhaarperücke zaubern könnt.

Beim Entwirren getragener Perücken hilft euch ein Sprüh-Conditioner, der speziell für Perücken gemacht ist.

Um eure Perücke zu waschen, nehmt entweder spezielles Perückenshampoo oder Babyshampoo. Achtet darauf, dass möglichst wenig Zusätze (für Echthaar) enthalten sind, die sich auf den Fasern ablagern könnten

 

Perücken richtig aufsetzen

 

 

Perücken pflegen

Damit ihr lange Freude an eurer Perücke habt, solltet ihr gut auf sie achtgeben.

Je länger die Perücke, umso schneller verknotet sie. Am schnellsten verfilzen die Haare durch Reibung, z.B. an der Kleidung. Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr verhindern, dass nach der Convention nur noch ein undurchdringliches Filzknäuel von eurer Perücke übrig bleibt.

- Sprüht die Perücke immer ordentlich mit Haarspray ein, bevor ihr sie tragt. Je stärker sie gestylt ist, umso weniger wird sie
  sich verheddern und statisch aufladen.

- Bindet lange Haare mit Bändern zusammen (z.B. Satinbänder oder aufgeschnittene Haargummis), solange ihr in
  Bewegung seid. Für Fotos könnt ihr die Bänder schnell entfernen. (Abb. 1) Lange Zöpfe bindet ihr am Ende mit einem
  farblich passenden Haargummi ab. Dieses Gummi könnt ihr sogar für Fotos drinlassen, es hält den Zopf schön zusammen
  und man sieht es kaum.

- Tragt keine Taschen oder Rücksäcke über der Schulter. (Abb. 2 und 3) Verzichtet auf Klettverschlüsse, an denen die
  Perücke leicht hängenbleiben kann.

- Kämmt eure Perücke auf der Convention mehrmals am Tag durch. Am besten lasst ihr euch dabei helfen. Nehmt eine
  Perückenbürste oder einen Strähnenkamm mit oder benutzt die Finger zum Entwirren, aber reißt niemals mit Gewalt daran.

 

 

 

Tipp: Überlegt euch vor dem Perückenkauf, ob ihr für euer Kostüm wirklich genauso lange Haare braucht wie der Charakter. Auf Conventions ist eine kürzere Perücke viel einfacher zu handhaben, sehr lange Perücken sind eher für Fotoshootings geeignet.
Wenn ihr noch wenig Erfahrung mit dem Tragen und der Pflege von Perücken habt, probiert doch erst mal eine kürzere Frisur – damit habt ihr mehr Spaß auf der Convention und weniger Arbeit am Tag danach!

 

 

Perücken entwirren

Lange Haare verfilzen beim Tragen, dagegen hilft kein Wundermittel – nur viel Geduld.

 Je höher die Qualität der Perücke, umso leichter lassen sich die Haare entwirren. Es dauert aber natürlich auch länger, je mehr 
 Haare die Perücke hat. (Abb. 4) Wichtig ist, dass ihr das Entwirren eurer Perücke nicht zu lange aufschiebt. Auf keinen Fall
 solltet ihr eine bereits verknotete Perücke nochmal tragen, denn umso schwerer ist sie später zu entwirren!

 Sieht eure Perücke erst wie ein Filzball aus, kommt leider jede Hilfe zu spät. (Abb. 5)

 Bevor ihr die Perücke kämmt, steckt sie auf einem Styroporkopf fest und sorgt für einen sicheren Stand, damit der Kopf nicht 
 wackeln oder umkippen kann, wenn ihr daran zieht. Stellt die Perücke auf eine tropffeste Unterlage und sprüht sie gründlich
 mit Conditioner ein.
 Lasst den Conditioner an der Luft trocknen.

 

Jetzt geht es ans Entwirren! Nehmt dazu aber nicht gleich den Kamm oder die Bürste, wenn die Perücke stark verknotet ist.
Auf keinen Fall dürft ihr die Perücke mit Gewalt durchkämmen, dadurch wird der Filz nur schlimmer!

Streicht zuerst mit den Fingern durch die Haare (Abb. 7), um die Knoten aufzulösen und die Haare voneinander zu trennen. (Abb. 8) Ihr könnt als Hilfsmittel auch den abgerundeten Griff eines Kamms benutzen. Damit lassen sich Knoten noch leichter ohne Widerstand auflösen. Fasst den Kamm falsch herum an, haltet ihn locker zwischen Daumen und Zeigefinger und fahrt mit dem Griff von oben nach unten durch die Haare. Wenn ihr auf einen Widerstand trefft, „klopft“ mit dem Griff auf und ab, bis sich der Knoten von selbst löst. (Abb. 9 und 10) Erst wenn die gröbsten Knoten gelöst sind, setzt ihr den Kamm (Strähnenkamm mit breiten Zinken) oder die Perückenbürste ein. Verwendet zum Entwirren niemals feine Kämme oder Bürsten, die für echte Haare gemacht sind. Sie reißen zu stark an den Fasern, sodass diese ausfallen oder Knötchen bilden, was den Filz nur noch schlimmer macht.

 

Geht beim Entwirren systematisch vor und versucht nicht, die ganze Perücke auf einmal durchzukämmen. Teilt immer eine Strähne ab, die ihr entwirren wollt, und steckt sie nach dem Entwirren zur Seite. Ihr könnt auch Bänder um die bereits entwirrten Haare binden, damit sie sich nicht gleich wieder verheddern. Ist die Perücke stark verfilzt, beginnt jeweils bei den Spitzen und kämmt die Strähne erst dann von oben nach unten durch, wenn die Knoten in den Spitzen gelöst sind. (Abb. 11

Kaputte Fasern, die verformt oder abgeknickt sind, müsst ihr unbedingt entfernen. Sie wirken sonst wie ein Klettverschluss, an dem sich andere Haare sofort wieder verheddern! (Abb. 12)

Schneidet die beschädigten Haare mit einer scharfen Schere heraus. Sind es viele, macht es mehr Sinn, die Perücke zu glätten. Dazu muss sie aber erst soweit entwirrt sein, dass die Haare frei hängen können und nicht mehr miteinander verknotet sind. (Abb. 13) Zum Abschluss könnt ihr die Perücke noch einmal mit Conditioner einsprühen oder mit Haarspray die Frisur fixieren. So kann sie beim nächsten Tragen nicht mehr so leicht verknoten.

Damit lockige Perücken lange schön bleiben, sprüht sie regelmäßig mit Conditioner oder Wasser ein und streicht jede einzelne Locke glatt, sodass sich abstehende Härchen wieder anlegen. Die Locken behalten ihre Form, auch wenn sie nass werden. Fixiert die Locken anschließend mit reichlich Haarspray. (Abb. 14 - 17) Wartet ihr mit der Pflege zu lange und sind die Locken erst einmal verfilzt und aufgelöst, dann bleibt euch nichts anderes übrig, als die Haare zu glätten und die Locken neu einzudrehen.

Warum bei uns bestellen

"Warum kosten die Perücken bei euch so viel mehr? Ich habe das gleiche Modell auf AliExpress für die Hälfte gesehen!" - Diese Frage kommt recht häufig, Grund genug eine ausführliche Erklärung zu geben!

Ja, unsere Perücken werden auch in China gefertigt, so wie jede andere Cosplayperücke auf der Welt auch.
Es gibt, bis auf Theater, die ihre Perücken oft noch selbst knüpfen, keine Perückenproduktion in Europa. Auf AliExpress, Amazon und Co. verkaufen die chinesischen Hersteller meist direkt ihre Ware. Somit ist der Preis generell schon mal günstiger, da es keinen weiteren Zwischenhändler gibt.
Wenn wir Perücken aus China importieren fallen aber hohe Versandkosten, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% an.

Hier mal ein vereinfachtes Rechenbeispiel:
Wir kaufen eine Perücke beim Hersteller für sagen wir 8$ ein - das sind je nach Wechselkurs zwischen 6€ und 8€.
Für das Beispiel nehmen wir mal 7€. Da wir ja nicht nur eine Perücke bestellen, sondern gleich hunderte lassen sich die Versandkosten, sowie Bankgebühren für den Zahlungsverkehr auf die ganze Lieferung aufteilen. Das sind so im Schnitt nochmal 4€ pro Artikel. Somit sind wir bei 11€ für die Perücke. Jetzt kommt der Zoll und schlägt nochmal ca. 3% auf diesen Preis drauf (11*3% = 0,33€) - bis die Perücke hier bei uns im Lager ist, etikettiert usw. kostet der Artikel also ca. 11,50€ - jetzt kommt der Teil wo wir auch noch was am Artikel verdienen müssen um Miete zu zahlen und davon Leben zu können. Wenn man 100% an einem Artikel Gewinn hat ist das super. Dies ist aber oft nicht umsetzbar. Sagen wir einfach mal, wir möchten an der Perücke 80% Gewinn machen: 11,50€ +80% (9,20€) = 20,70€ und jetzt kommen noch die 19% Mwst drauf und schwupps sind wir bei einem Verkaufspreis von 24,60€ - Auf AliExpress hättet ihr vermutlich für ein ähnliches Modell die Hälfte gezahlt. Warum also bei uns bestellen?

  • Ihr unterstützt mit eurem Kauf hier bei myCostumes keinen Großkonzern, dem es egal ist ob ihr bei ihm bestellt oder nicht, sondern ein kleines Inhaber geführtes Unternehmen.
  • Mit den Einnahmen werden keine Aktien Spekulationen betrieben sondern Kinder ernährt und Miete bezahlt.
  • Ihr habt ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen - gefällt nicht oder passt nicht?
  • Kein Problem, schick den Artikel zurück und erhaltet unkompliziert Ersatz oder euer Geld zurück.
  • "Das sah im Internet aber ganz anders aus!" - Enttäuschungen wollen wir hier tunlichst vermeiden.
  • Deswegen machen wir unsere Fotos (zu meist) selbst und versuchen alle Farben im Webshop so genau wie möglich wiedergeben zu können
  • Passendes Zubehör aus einer Hand ohne extra Portokosten (Nur ein Paket = weniger Ärger bei der Zustellung) :
  • Tressen, Pflegeprodukte und Stylinghilfen direkt mitbestellt.

Und ab dem 1.7.2021 fällt die Freigrenze von 22 € weg und auch bei kleinen Bestellungen aus Fernost wird direkt die Einfuhrumsatzsteuer fällig, sowie ebenfalls eine Servicepauschale vom Versanddienstleister (der für eure Sendung in Vorleistung geht und dann das Geld wieder von euch zurückfordert).